FippS Funktions-Dekoder programmierbar per Schiene V1.61 / PIC16F18324

Diese Seite beschreibt eine Platine für den Funktions-Dekoder FippS. Es wird hier die Hardware V1.6 sowie die Software für den PIC16f18324 beschrieben.

 
achtung3 (1K) Es ist nur eine DCC-Version verfügbar. Ein Bedienung mit dem Motorola-Protokoll ist nicht möglich (ein gemischter Betrieb MM / DCC ist kein Problem) achtung3 (1K)

Anschluss / Download / Firmware / Variations-Möglichkeiten / CV Programmierung / In Circuit Programmierung

 
FippS

 
Dieser Funktionsdekoder besitzt einige Eigenschaften, die man bei anderen Anbietern vermissen muss.
 
Hier die Eigenschaften

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss

FippS gibt 2 unterschiedliche Plus-Spannungen heraus, die beide Vor- und Nachteile in der Anwendung haben:

Anschluss mit 5V-Spannungs-Ausgang

Wird der 5V Ausgang genutzt, kann zum Puffern ein GoldCap (z.B. Reichelt SPK 220.000 µF-V) verwendet werden. Dies sind Kondensatoren mit einer sehr hohen Kapazität, aber nur maximal 5.5 V Betriebsspannung. Es lassen sich damit also sehr lange Unterbrechungen puffern. Die 5V Spannung reicht dabei für den Betrieb von maximal einer weißen oder blauen LED je Strang, da eine solche LED um die 3.5V benötigt. Bei den Anderen Farben können ggf. 2 LEDs je Strang angeschlossen werden (ca. 2V je LED). Wer mehrere LEDs benötigt, muss eine entsprechende Anzahl von Strängen parallel schalten (siehe im Anschluss-Bild bei Anschluss X1). Der Gesamt-Strom der LEDs ist allerdings auf 60 mA begrenzt, da die 5V vom 78L05 bereit gestellt werden muss.
 
achtung3 (1K) Bitte beachten Sie: eine Verpolung beim Anschluss eines GoldCap Kondensators hat im besten Fall die Zerstörung des Kondensators zur Folge! Auch eine Explosion des Kondensators ist dann nicht unwahrscheinlich. Also bitte die Polung der Anschlüsse hier sehr gründlich kontrollieren! achtung3 (1K)
Fipps Anschluss

 

Anschluss mit 15V-Spannungs-Ausgang

Verwendet man den 15V Ausgang, können bedeutend mehr LEDs in einem Strang untergebracht werden, was wiederum eine geringere Strom-Aufnahme bedeutet. Der Summen-Strom ist hier bedeutend größer und wird lediglich durch die Dioden begrenzt. Natürlich können auch mehrere Stränge (also LED-Reihenschaltung mit Vorwiderstand) parallel an einen Ausgang geschaltet werden, wie an X1 zu sehen. Nachteilig ist hier, dass Puffer-Elkos mindestens 20V Spannungsfestigkeit benötigen (wer FippS auf analogen Märklin-Anlagen mit dem 24V Umschalt-Impuls einsetzen will, der benötigt hier mindestens 35V). Der Einsatz von GoldCaps ist damit nicht möglich (bitte keine Reihen-Schaltung von GoldCaps probieren).
Fipps Anschluss

 

Anschluss IR-Diode als LISSY Sender

FippS bietet die Möglichkeit, eine Infrarot-LED als LISSY-Sender anzuschließen (LISSY von Uhlenbrock ist hierbei baugleich mit dem System TRAIN-NAVIGATION von Fleischmann). Damit ermöglicht FippS die Identifikation von Zügen / Waggons mit Hilfe des LISSY Systems. Zusätzlich bietet Lissy eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten wie z.B. Schattenbahnhof-Steuerung, Weichen/Signale Schalten, Pendelzugsteuerung usw. Die Sende-Diode überträgt nun laufend die folgenden Informationen: Die Sende-Diode wird an das Pad T_TX angeschlossen. Zusätzlich ist ein Vorwiderstand nötig:
 
Fipps Anschluss

 
Zur Sende-Diode: Hier kann man zunächst natürlich nach der Bauform unterscheiden. In der folgenden Tabelle beschränke ich mich auf gängige IR-LEDs in bedrahteter 3mm / 5mm Bauform, die man gut in den Boden eines Waggons versenken kann. Optimal ist es dann, wenn die LED etwas aus dem Boden hervorschaut und einen breiten Abstrahl-Winkel hat (dies vergrößert die Erfassungs-Zeit über dem IR-Empfänger während der Überfahrung). Die Wellen-Länge scheint eher wenig entscheidend zu sein. In meinen Versuchen sah ich keinen Unterschied mit 880nm und 950nm Sende-Dioden. Auf welche Wellenlänge der Empfänger des LISSY-Empfangs-Fototransistor optimiert ist, ist bis dato unbekannt.
 

zurück zum Anfang nach Oben

Download

Schaltplan, Bestückungsdruck, Layout für FippS
Pixel
adobe PDF: Anleitung für FippS V1.61
 
PDF: Schaltplan, Bestückungsdruck
Layout für FippS V1.61

 
BOM File (HTML)
Änderungen: V1.61 , Sep. 2019:
  1. Prozessor von 16F688 in 16F18324 gewechselt
  2. Platine unverändert zu V1.60

 

zurück zum Anfang nach Oben

Download Firmware

achtung3 (1K) Bitte beachten Sie den PIC-Type. Bis 2019 wurde für den FippS der 16F688 verwendet. Hier finden Sie hingegen die Software für den 16F18324, welche nicht in den 16F688 geladen werden kann! achtung3 (1K)

 
Firmware Download für 16F18324 - FippS
Pixel
disk Protokoll DCC
Name 16f18324_fipps_087.hex
CS2 File CS2 File (für Märklin CS2/CS3)
Version V0.87
Prozessor PIC 16F18324 (kann mit PicKit 2 NICHT programmiert werden)

zurück zum Anfang nach Oben

Variationsmöglichkeiten

Puffer-Elkos

arrow PDF: Anleitung für FippS V1.61

zurück zum Anfang nach Oben

CV Programmierung

arrow PDF: Anleitung für FippS V1.61 - Prozessor 16F18324
 

zurück zum Anfang nach Oben

In Circuit Programmierung

Ist möglich, jedoch musste auf einen Programmier-Stecker verzichtet werden.
 
siehe arrow PICs programmieren

zurück zum Anfang nach Oben